

Wer seine Planung nicht im Griff hat, verliert. Das klingt drastisch – ist aber im Service-Center-Alltag gelebte Realität. Denn selbst der beste Schichtplan scheitert, wenn die Bedarfsprognose zu ungenau ist. Überbesetzungen treiben Personalkosten in die Höhe, Unterbesetzungen gefährden das Servicelevel und erzeugen Unzufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitenden gleichermaßen. Die Frage ist daher nicht, ob Sie forecasten – sondern wie präzise Sie es tun.
Viele Unternehmen verlassen sich bei ihrer Einsatzplanung nach wie vor auf eine Mischung aus Erfahrungswerten, manuellem Excel-Wissen und sporadischer ACD-Auswertung. Doch gerade in komplexen Multichannel-Umgebungen, die mit stark schwankenden Volumina und einer zunehmenden Aufgabenvielfalt arbeiten, ist diese Praxis mehr Risiko als Lösung.
Laut der Deloitte Global Contact Center Survey 2023 geben über 45 % der befragten Unternehmen an, Schwierigkeiten bei der exakten Personalbedarfsplanung zu haben – vor allem wegen mangelnder Datenintegration und fehlender Prognosequalität.
Das Resultat? Fehlplanungen, zu hohe Kosten, gestresste Teams – und ein wachsender Druck auf die WFM-Verantwortlichen.
Eine valide Prognose ist weit mehr als eine simple Hochrechnung des Vorjahres oder der Vorwoche. Damit Forecasts in der operativen Realität funktionieren, müssen sie…
In der Realität erfüllen viele Systeme (oder manuelle Prozesse) diese Anforderungen nicht. Gründe sind unter anderem:
Entscheidungsträger müssen sich bewusst machen: Eine ungenaue Planung ist kein „Detailproblem der Fachabteilung“ – sie hat handfeste Auswirkungen auf KPIs und Betriebsergebnis:
Je größer die Abweichung zwischen Forecast und Realität, desto mehr muss nachgesteuert werden – häufig unter Zeitdruck, mit begrenzten Ressourcen und wenig Optionen.
opcycWFM verfolgt einen ganzheitlichen Planungsansatz, bei dem Forecast, Planung, Steuerung und Reporting nahtlos miteinander verzahnt sind. Entscheidend dabei: Das System erstellt nicht nur präzise Forecasts – es lernt mit jeder Planungsrunde dazu.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Planung ist keine Nebensache – sie ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit im Kundenservice. Eine realistische Bedarfsprognose ermöglicht nicht nur verlässliche Einsatzpläne, sondern auch eine vorausschauende Ressourcensteuerung, zufriedene Mitarbeitende und konstant hohe Servicequalität.
Wenn Sie Ihre Forecastqualität realistisch einschätzen möchten, empfehlen wir als ersten Schritt unsere WFM-Checkliste für eine Bestandsaufnahme. So erkennen Sie schnell, ob Ihre aktuelle Lösung wirklich mit Ihren Anforderungen mithalten kann.
Oder erleben Sie opcycWFM in der Praxis – ganz einfach und unverbindlich mit unserer On-Demand-Demo, oder individuell im Gespräch mit unseren Experten.
Profitieren Sie von praxisnahen Einblicken und wertvollen Entscheidungshilfen auf über 200 Seiten. Was Sie erwartet: